Patienten & Service - Wichtiges von A - Z
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Vielleicht hilft Ihnen aber auch schon unser kleiner alphabetischer Überblick:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Wichtiges von A - Z:
- AlkoholDetails
Der Genuss alkoholischer Getränke hier im Krankenhaus kann nur mit dem Einverständnis Ihres behandelnden Arztes und in der von ihm erlaubten Menge geduldet werden. Wir setzen als bekannt voraus, dass sich Alkohol und Medikamente nur in den seltensten Fällen vertragen und Alkoholkonsum in Verbindung mit der Einnahme von Medikamenten oder der Verabreichung von "Spritzen" ein hohes gesundheitliches Risiko bergen kann.
- AnfahrtDetails
Hierzu finden Sie eine Karte mit Routenplanerfunktion unter Kontakt - Lage / Anreise
- (Ihre) Anschrift im KrankenhausDetails
Um eine problemlose Postzustellung zu gewährleisten, sollten Sie Angehörigen und Freunden neben der Anschrift des Krankenhauses auch Ihre Station mitteilen. Die Adresse lautet:
Krankenhausvervand Hardheim-Walldürn
- Ihre Fachrichtung / Ihre Station / Ihr Name - (z.B.Gynäkologie / S2 / Herr Mustermann)
Wertheimer-Str. 95
74736 Hardheim
Sollte nach Ihrer Entlassung noch Post eintreffen, werden wir sie Ihnen an ihre Postadresse nachsenden. Falls nicht zustellbar, wird die Post an den Absender zurückgesandt.
Falls Sie selbst schreiben möchten, können Sie Ihre ausgehende Post in den Briefkasten vor dem Haupteingang einwerfen. Wenn Sie bettlägerig sind, können Sie Ihre Post gerne auch beim Pflegepersonal abgeben.- ArztbriefDetails
Für die weitere Betreuung durch Ihren Hausarzt händigt Ihnen Ihr behandelnder Arzt einen sogenannten Arztbrief aus. Bitte geben Sie dieses Schreiben in Ihrer Hausarztpraxis ab, da es Diagnosen und weitere Therapieempfehlungen enthält. Ein ausführlicher Krankenbericht wird nach Ihrer Entlassung Ihrem Hausarzt zugesandt.
- AufnahmeDetails
Die Aufnahme in unseren Krankenhaus ist mit verschiedenen Formalitäten verbunden. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, wenden Sie sich bitte an die Patientenaufnahme im Erdgeschoss. Wenn Sie zur Aufnahme nicht selbst gehen können, lassen Sie die Formalitäten durch Ihre Angehörigen oder Bekannten erledigen. Wir bitten Sie zur Vermeidung unnötiger Rückfragen um vollständige und richtige Angaben zu ihrer Person.
Folgende Unterlagen bitten wir Sie mitzubringen:
- Krankenversichertenkarte
- Einweisungsschein des behandelnden Arztes
- evtl. Kostenübernahmeerklärung Ihrer Krankenkasse oder Versicherungsgesellschaft
Ihre persönlichen Daten werden bei uns im Krankenhaus für die medizinische Versorgung und für die Abrechnung der Behandlungskosten bei der zuständigen Krankenkasse benötigt. Sie können sicher sein, dass Ihre Angaben streng vertraulich behandelt werden. Sie unterliegen dem Datenschutz. Die Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Diese werden in regelmäßigen Abständen geschult.
Unsere "Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB)" und unser "Pflegekostentarif", welche die rechtliche Beziehung zwischen Ihnen und uns und die Kosten für Ihren Aufenthalt regeln, sind in der Aufnahmeabteilung und bei jeder Stationsleitung zu Ihrer Einsichtnahme verfügbar.
Aus rechtlichen Gründen werden Sie auch um verschiedene Unterschriften gebeten und zwar für:
- Behandlungsvertrag in Verbindung mit der Einwilligungserklärung, dass das Krankenhaus berechtigt ist, Ihre persönlichen Daten aufzunehmen und erforderlichenfalls an Dritte (z.B. Krankenkasse, Hausarzt...) weiterzuleiten.
- Ggf. Vereinbarung über Wahlleistungen.
Die Patientenaufnahme befindet sich im Erdgeschoss und ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag - Freitag
07:00 Uhr - 18:30 Uhr
Samstag
08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertag
13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die Aufnahme über die Patientenaufnahme im ersten Stockwerk oder der jeweiligen Station.- BankDetails
Eine Sparkassenfiliale finden Sie ca. 2 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt und eine Volksbank ca. 5 Gehminuten.
- BegleitpersonDetails
Besucher sind herzlich Willkommen und für die Genesung unserer Patienten auch sehr wichtig. Deshalb haben wir auf eine genau fixierte Besuchszeitenregelung verzichtet. Unser Krankenhaus ist von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Da andererseits Ruhe und Entspannung für die Genesung wichtig sind, empfehlen wir Besuche möglichst nicht am Vormittag, sondern am besten am Nachmittag von 14 bis 20 Uhr einzuplanen.
Besonders für Mitpatient/-innen , aber auch für Sie selbst kann Besuch manchmal sehr anstrengend werden, vor allem wenn er in Gruppen kommt und längere Zeit bleibt. Haben Sie bitte Verständnis, wenn kurz nach einer Operation oder in Einzelfällen aus medizinischen Gründen eine Einschränkung der Besuchszeit notwendig erscheint. Besuche auf der Intensivstation sollten nur nach vorheriger Absprache gemacht werden. Kinder unter sieben Jahre dürfen nur in Begleitung Erwachsener, denen die Aufsicht obliegt, zu Krankenbesuchen mitgebracht werden. Wenn Sie keinen Besuch bekommen möchten, sprechen Sie dies mit den Mitarbeitern des Pflegedienstes ab.- BesuchszeitenDetails
Der Besuch von Angehörigen und Freunden ist wichtig für Ihr Wohlbefinden. Wir bitten Sie jedoch, dass Besucher auf andere, vielleicht schwerkranke oder frisch operierte Patienten Rücksicht nehmen. Die Besuchszeiten sind von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr
- BlumenDetails
Auch wenn Sie Blumen mögen, sorgen Sie nach Möglichkeit dafür, dass es nicht zu viele und zu große Blumensträuße sind. Diese würden das Pflegepersonal bei der Arbeit behindern und können auch hygienische Probleme verursachen. Gefäße und Vasen für mitgebrachte Blumen stehen auf allen Stationen hier im Krankenhaus zur Verfügung. Die Erde von Topfpflanzen kann ein Sammelbecken für Krankheitserreger sein. Topfpflanzen sind daher im Krankenzimmer nicht erlaubt. Auf den Intensivstationen sind keine Blumen erlaubt.
- Brandverhütung / BrandfallDetails
Vermeiden Sie alles, was einen Brand hervorrufen könnte. Grundsätzlich verboten ist der Umgang mit offenem Feuer, wie beispielsweise auch brennende Kerzen. Weisen Sie bitte auch Ihre Besucher darauf hin. Die Benutzung defekter Elektrogeräte ist ebenfalls untersagt. Im Brandfall sind folgende Verhaltensregeln unbedingt zu beachten:
- Ruhe bewahren!
- Den Anweisungen des Krankenhauspersonals folgen
- Durchzug vermeiden
- Fenster und Türen schließen
- Falls erforderlich, den ausgeschilderten Fluchtwegen folgen und Notausgänge benutzen
- Grundsätzlich keinen Aufzug benutzen
- BüchereiDetails
Auf jeder Station gibt es die Möglichkeit, kostenlos Bücher auszuleihen. Listen der vorhanden Büchern liegen auf den Stationen aus.Wenn Sie nicht selber aufstehen können, bitten Sie das Pflegepersonal um Hilfe.
- DatenschutzDetails
Ihre persönlichen Daten werden für die medizinische Versorgung und für die Abrechnung der Behandlungskosten benötigt. Sie können sicher sein, dass Ihre Angaben streng vertraulich behandelt werden. Sie unterliegen dem Datenschutz. Die Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Fußpflege / FriseurDetails
Auf Ihren Wunsch vereinbaren wir natürlich einen Termin mit einem Friseur oder einem Fußpfleger, die Sie gerne in unserem Patientenzimmer bedienen. Die Kosten rechnen Sie direkt mit dem Dienstleister ab.
- Geld / WertsachenDetails
Bitte bringen Sie an persönlichen Dingen nur das Notwendigste mit. Sie benötigen unbedingt: Nachthemden oder Schlafanzüge, Bade- oder Hausmantel, Hausschuhe, Wäsche zum Wechseln, Strümpfe, Taschentücher, Handtücher, Waschlappen, Seife, Haarbürste, Zahnputzzeug, Kamm/Bürste - und die Herren Rasierzeug. Größere Geldbeträge, Schmuck und andere Wertgegenstände gehören nicht ins Krankenhaus. Eine Haftung für Dinge, die Sie am Krankenbett behalten, kann vom Krankenhaus nicht übernommen werden.
- GetränkeDetails
Getränke für Patienten sind auf den Stationen bereitgestellt. Sie können sich dort jederzeit bedienen. Patienten, die sich nicht selbst bedienen können, werden von dem den Pflegedienstmitarbeiter versorgt.
- HaustiereDetails
Haustiere dürfen aus hygienischen Gründen nicht in das Krankenhaus mitgebracht werden. Bitte sorgen Sie für eine gute Versorgung Zuhause oder fragen Sie beim Tierschutzverein nach einer Lösungsmöglichkeit.
- HotelübernachtungDetails
Wenn sie alleinstehend sind oder nach einem ambulanten Eingriff ein Betreuung für daheim fehlt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Übernachtung mit Verpflegung in unserem Hause an. Die Kosten erfahren Sie bei Ihrem Arzt oder an der Pforte/Anmeldung.
- HygieneDetails
Hygiene steht bei uns an oberster Stelle.
Dabei stehen uns eine ausgebildete Hygienefachkraft und ein externer Krankenhaushygieniker zur Seite. Diese unterweisen und kontrollieren unsere Mitarbeiter auf den Stationen. Es finden regelmäßig diverse Pflichtfortbildungen in Sachen Hygiene hier im Hause statt.- InformationDetails
Die Information/Empfang befindet sich im Eingangsbereich des Krankenhauses hinter der Glasabtrennung. Bitte Diskretion bewahren. Dort können sich Angehörige, Freunde und Bekannte nach der Station und dem Zimmer eines Patienten erkundigen.
- InternetDetails
Im gesamten Krankenhaus steht Ihnen ein kostenloser WLAN Zugang zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten Sie an der Pforte/Aufnahme.
- Lob und TadelDetails
Wir wollen durch medizinische Kompetenz und pflegerische Fürsorge die rasche Genesung unserer Patienten erreichen. Um noch besser auf Sie eingehen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung: Wenn Sie Lob oder Beschwerden haben, teilen Sie uns das bitte mit. Dafür finden Sie in jedem Patientenzimmer einen Fragebogen, den Sie ausfüllen und am Stationsstützpunkt in einen Briefkasten einwerfen können. Gerne geben Ihnen auch die Pflegenden Auskunft. Unser Qualitätsmanagement wertet diese Fragebogen aus und regt Verbesserungen an.
- MedikamenteDetails
Um den Erfolg Ihrer Krankenhausbehandlung nicht zu beeinträchtigen, dürfen während des Krankenhausaufenthaltes Ihre bisher verordneten Medikamente nur nach ärztlicher Rücksprache weiterhin eingenommen werden. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie oder Ihre Angehörigen diese zum Krankenhausaufenthalt mitbringen. Vielleicht haben Sie auch eine Aufstellung Ihrer aktuellen Medikamente von Ihrem Hausarzt. Während Ihres Krankenhausaufenthaltes erhalten Sie die Arzneimittel von der Klinik. Nehmen Sie Medikamente ein, die nicht vorrätig sind, erfolgt möglicherweise ein Austausch durch ein gleichwertiges Arzneimittel eines anderen Herstellers. Sie wissen sicherlich aus den öffentlichen Apotheken, dass gleiche Wirkstoffe von verschiedenen Herstellern unter verschiedenen Namen angeboten werden. Wenn Sie möchten, können wir Ihre mitgebrachten Medikamente für Sie verwahren.
- ParkenDetails
Für die Besucher und Patienten stehen gebührenfreie Parkplätzen in unmittelbarer Nähe am Krankenhaus bereit.
- PostDetails
Um eine problemlose Postzustellung zu gewährleisten, sollten Sie Angehörigen und Freunden neben der Anschrift des Krankenhauses auch Ihre Station mitteilen. Die Adresse lautet:
Krankenhaus Hardheim
/ Ihre Station / Ihr Name
Wertheimer-Str.95
74632 Hardheim
Sollte nach Ihrer Entlassung noch Post eintreffen, werden wir sie Ihnen nachsenden. Falls nicht an Ihre Adresse zustellbar, wird die Post an den Absender zurückgesandt.
Falls Sie selbst schreiben möchten, können Sie Ihre ausgehende Post in den Briefkasten vor dem Haupteingang einwerfen. Wenn Sie bettlägerig sind, können Sie Ihre Post gerne auch beim Pflegepersonal abgeben.- PhysiotherapieDetails
Die Physiotherapie setzt dort an, wo ihre körperliche Beschwerden Ihre Aktivität und Lebensqualität einschränken. Wir orientieren uns in der Behandlung an Ihren Zielen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Therapie. Wir begleiten Sie im Genesungsprozess während und auch nach ihrem Krankenhausaufenthalt. Die Physiotherapie befindet sich im Untergeschoss.
- SeelsorgeDetails
Ein Aufenthalt in einem Krankenhaus kann eine vorübergehende, aber auch einschneidende Veränderung der persönlichen Lebensumstände bedeuten. Krankheitszeiten sind dann oft Krisenzeiten für die Seele. In solchen Zeiten tut es gut, ein Gegenüber zu haben, der begleitet und zuhört. Wenn sie einen solchen Menschen brauchen, ist ein Seelsorger für Sie da. Bitte wenden Sie sich bezüglich der Kontaktaufnahme an das Pflegepersonal.
- Verlassen der StationDetails
Das Krankenhausgelände sollten Sie aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht verlassen.
Wenn Sie aber nicht der ständigen Bettruhe bedürfen, können Sie sich im Krankenhaus bewegen. Denken Sie an witterungsgerechte Kleidung (keine Nachthemden oder Pyjamas) und daran, dass Sie zur Visite und zu den Essenszeiten in Ihrem Zimmer sind.- VerpflegungDetails
Gesundes Essen ist uns sehr wichtig. Daher kochen wir in unserer eigenen Küche. Bei der Speisenzubereitung verwendet die Küchenleitung des Krankenhauses Hardheim möglichst viele Lebensmittel ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe.
Service für unsere Patienten:
Neben gesunder Ernährung ist uns der Service für unsere Patienten sehr wichtig. Unsere abwechslungsreichen Speisepläne stellen wir den Patienten auf Ihrem Zimmer zur Verfügung. Aus diesem Angebot kann frei gewählt werden. Die vom Arzt verordnete Kostform (z.B. Diäten) wird dabei beachtet.
Getränke:
Getränke wie Tee, Kaffee und Mineralwasser stehen den Patienten auf allen Stationen kostenlos zur Verfügung. Der Genuss alkoholischer Getränke kann nur mit dem Einverständnis Ihres Arztes und in der von ihm erlaubten Menge geduldet werden. Wir setzen als bekannt voraus, dass sich Alkohol und Medikamente nur in den seltensten Fällen vertragen und dass bereits relativ geringer Alkoholkonsum in Verbindung mit der Einnahme von Medikamenten oder der Verabreichung von "Spritzen" ein hohes gesundheitliches Risiko bergen kann.
Essenszeiten:
Frühstück ca. 07.45 Uhr
Mittagessen ca. 11.45 Uhr
Abendessen ca. 17.00 Uhr- Vorbereitung KrankenhausaufenthaltDetails
- Haben Sie die Anschrift des Krankenhauses und den Namen der zuständigen Abteilung, die Besuchszeiten und die Telefonnummer Ihren Angehörigen mitgeteilt?
- Sind alle laufenden Zahlungen geregelt (Miete, Strom, Wasser, Gas, Telefon, Versicherungen etc.)? Haben Sie innerhalb ihrer Wohnung/Haus alles geregelt?
- (Sind Haustiere und Blumen versorgt / Fenster und Türen verschlossen / Gas, Wasser, Strom und Kühlschrank abgestellt / Reserveschlüssel bei Verwandten oder Nachbarn hinterlegt?)
- Wer leert den Briefkasten?
- Ihre Zuzahlungen zu den Krankenhauskosten und Fahrkosten können Sie übrigens als außergewöhnliche Belastung im Lohnsteuerjahresausgleich oder in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Wird eine zumutbare Eigenbelastung überschritten, führt dies zu einer Steuererstattung. Sammeln Sie also Belege über alle von Ihnen gezahlten Krankheitskosten.
- Denken Sie daran, dass Sie hier sind, um gesund zu werden. Machen Sie deshalb keinen Arbeitsplatz aus Ihrem Krankenzimmer. Versuchen Sie - auch wenn das mitunter leichter gesagt als getan ist - berufliche und private Probleme zu Hause zu lassen.
- WahlleistungenDetails
Die Regelleistungen sind bei Kassenpatienten über Fallpauschalen, Sonderentgelte und Pflegesätze abgedeckt und werden von allen Kostenträgern übernommen. Zusätzlich können Sie sogenannte Wahlleistungen in Anspruch nehmen. Hierzu gehören die Behandlung durch den Chefarzt, die Unterbringung in einem Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer mit besserer Ausstattung. Die Unterbringung einer Begleitperson ist ebenfalls als Wahlleistung möglich.
Wahlleistungen müssen Sie in der Regel selbst bezahlen. über die Gewährung von Wahlleistungen schließen Sie mit uns einen zusätzlichen Vertrag, die sogenannte Wahlleistungsvereinbarung. Dies geschieht in der Regel bei der Krankenhausaufnahme, kann aber auch, wenn Sie sich erst später für Wahlleistungen entscheiden, noch nachgeholt werden.- Zeitungen & ZeitschriftenDetails
An der Pforte/Aufnahme befindet sich ein kleiner Kiosk. Dort können Sie Zeitschriften und Süssigkeiten vorfinden. Die Öffnungszeiten sind täglich von 7 bis 19 Uhr.
Ein Kaffee- und Getränkeautomat befindet sich im Eingangsbereich des Krankenhauses. Dieser ist rund um die Uhr zugänglich.